Veranstaltungen HoR

 

 

„Stadtteilarbeit konkret: Das Beispiel LITTLE WEST in Neuaubing/Freiham.

Erfahrungen, Herausforderungen und Wirkungen“
Online-Seminar mit Agnieszka Spizewska, Little Lab e. V.

17.12.2020

Am Beispiel von LITTLE WEST hat Agnieszka Spizewska, bekannte Protagonistin und Netzwerkerin von „Little Lab – Wissenschaft für Kinder e.V.“, für die Arbeit in den Münchner Stadtteilen sensibilisiert. Sie stellte die Erfahrungen aus dem Sommer 2020 vor. Hierbei ging es z. B. um die Frage, wie Stadtteilarbeit gestaltet werden kann, was dafür wichtig ist – und vor allem, worauf es bei der Planung, Durchführung und Auswertung/Abrechnung einer solchen Veranstaltung ankommt.

Weiterlesen…

 

Online-Seminar rund um den Verein mit RA Christian Czirnich
15.12.2020

Gerade in Zeiten der Pandemie ist es für Migrantenorganisationen, -initiativen und Communities (MO) wichtig zu wissen, wie man das Vereinsleben gestaltet. Zahlreiche MO haben sich an die neue Situation angepasst und vor allem nach der Sommerpause 2020 neue Formate für ihre Treffen und den Austausch untereinander ausprobiert.

Weiterlesen…

Zwischenbilanz der Mikroprojekte 2020: Ergebnisse können sich sehen lassen.
Online-Projektwerkstatt

23.11.2020

Das Treffen der 12 Mikroprojekte hat deutlich gemacht, was mit einer Mikroprojektförderung erreicht werden kann. Dafür sind in erster Linie die beteiligten Vereine oder Initiativen verantwortlich. Sie haben sich trotz der Pandemie und der Verschiebung von Terminen – einige wichtige Veranstaltungen an renommierten Orten in München sind ausgefallen – nicht von ihrem Vorhaben abbringen lassen. Vielfach musste improvisiert bzw. völlig neu geplant werden.

Weiterlesen…

 

 

Umgang mit Vereinsdaten aktuell, Übungsleiterpauschale – Aufwandsentschädigung – Honorare
HoR-Online-Seminar mit RA Christian Czirnich

28.10.2020

 

Christian Czirnich ging zunächst auf die aktuellen Anforderungen des Datenschutzes im Rahmen der Pandemie und anschließend auf Fragen ein, die viele Vereine, Initiativen und Interessierte aus Communities beschäftigen.

Weiterlesen…

 

Interesse an HoR-Angeboten: Ressourcenwerkstatt geht auf Erfahrungen mit der Pandemie und Interessen junger Vereine ein.

21.9.2020

 

Die Aktivitäten des Netzwerks MORGEN, die des HoR sowie Empfehlungen aus Communities führen dazu, dass immer wieder neue Interessierte, d. h. aus neuen oder bislang unbekannten migrantischen Initiativen oder Vereinen an den Ressourcenwerkstätten teilnehmen. Unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen kamen 16 Personen zusammen.

Weiterlesen…

 

 

 

„Sommerpause“ kreativ genutzt: Ressourcenwerkstatt stellt Angebote für Förderung, Projekte und Vernetzung vor.

19.8.2020

 

Normalerweise wird bei Veranstaltungen während der Sommerferien nicht mit vielen Teilnehmenden gerechnet. Dass 16 Personen an der Ressourcenwerkstatt in der Arnulfstr. 197 teilnahmen

Weiterlesen…

 

 

Datenschutzgrundverordnung im Kontext der Vereinsarbeit
Online-Seminar mit RA Christian Czirnich

16.7.2020

 

Für zahlreiche Vereine oder Initiativen ist der Umgang mit dem Datenschutz ein wichtiges Thema. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Grundlage aller Bestimmungen. RA Christian Czirnich ging auf viele Themen ein, die mit der DSGVO zusammenhängen

Weiterlesen…

 

 

Erste “reale” Veranstaltung seit März 2020!
HoR-Ressourcenwerkstatt in Kooperation mit dem “KulturBunt Nerperlach”

23.6.2020

Darauf haben viele Personen aus Migrantenorganisationen, -initiativen und Communities (MO) – und nicht nur diese – sehnlich gewartet. Dank der Unterstützung des “KulturBunt Neuperlach” konnte eine erste Ressourcenwerkstatt des HoR zu den Angeboten, Möglichkeiten, Förderbedingungen und vor allem Chancen des Projekts in einem bekannten Kulturhaus stattfinden. Bemerkenswert, dass 23 Personen aus zwölf verschiedenen MO zusammenkamen. Sie alle unterstrichen, wie wichtig der Austausch vis à vis ist und wünschten sich die Fortsetzung dieser ersten Schritte. Da aufgrund der begrenzten Personenzahl manchen Interessierten abgesagt werden musste, wird alles daran gesetzt, dass die nächsten Angebote ebenfalls “realiter” stattfinden können. Diejenigen, die nicht dabei sein konnten, erhalten schon bald die Möglichkeit, die Präsentation online abzurufen.

Bahar Auer, Geschäftsführerin des “KulturBunt”, stellte das Haus , seine Programme und Möglichkeiten insbesondere als Einrichtung in Neuperlach vor und unterstrich die Bedeutung von Menschen aus MO für die Arbeit des “KulturBunt”. Als bevölkerungsreichster Stadtteil der Landeshauptstadt München und mit einem Anteil von 55 % von Menschen mit Migrationshintergrund (Stand 31.12.2018) kommt es im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach darauf an, sie für Angebote und Aktivitäten im Stadtteil zu gewinnen. Das an einem zentralen Ort gelegene “KulturBunt” ist eine wichtige Anlaufstelle, auch für das HoR, das seine Arbeit in einzelnen Stadtteilen ausbauen möchte. Ein Anfang ist gemacht. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich untereinander zu informieren und auszutauschen, ganz im Sinne der Werkstatt. Nun gilt es, die gemeinsamen Ideen und Pläne umzusetzen.

Foto: Peter Hilkes

 


HoR-Ressourcenwerkstatt zu “München dankt!” und der Ehrenamtskarte

3.2.2020

Zahlreiche Personen aus Migrantenorganisationen und -initiativen (MO) sowie aus ihren Communities engagieren sich auf vielfältige Weise für das Gemeinwesen in München. Neben dem eigenen Verein oder der Initiative sind immer mehr Personen darüber hinaus aktiv und interessieren sich für Angebote der Landeshauptstadt München und weiterer Einrichtungen. Die Stadt schätzt ihrerseits dieses ehrenamtliche Engagement. Die Auszeichnung „München dankt!“ und die Ehrenamtskarte sind Ausdruck dieser Wertschätzung.

In der HoR-Ressourcenwerkstatt haben Sandra Gruber und Anna Tuffentsamer vom Direktorium des Rathauses (D-I-ZV, Förderung Bürgerschaftliches Engagement) die beiden Angebote präsentiert und stießen damit bei den teilnehmenden MO auf großes Interesse. Diese Kooperation kommt den MO zugute und wird weiterentwickelt.

Fotos: Peter Hilkes